Suchen:

 

Aktuelle Daten im Schuljahr 2024/2025 (Stand: Dezember 2024)

 

 

      

 

Aus Anlass der 125-Jahr-Feier im Jahr 2000 wurde das obenstehende „Logo“ von zwei Schülerinnen gemalt und in einem Schulwettbewerb prämiert. Es schmückt seitdem Briefe der Schule und T–Shirts des Fördervereins.

 

2. Bückardtschule heute

2.1. Schulgebäude / -gelände

Das Schulgebäude ist im Jahr 2024 nunmehr 149 Jahre alt.

Die Schule ist ursprünglich als Volksschule von Klasse 1–8 gebaut worden und wurde in den Jahren 2005 und 2006 durch den Schulträger Stadt Bielefeld umfassend saniert und umgebaut. Insofern entspricht sie größtenteils den Bedürfnissen einer modernen, kindgemäßen und innovativen Grundschule mit Ganztagsangebot.

Seit dem Schuljahr 2016/17 ist die Bückardtschule eine Schule des Gemeinsamen Lernens, d.h. Kinder mit und ohne festgestellten Förderbedarf werden zusammen unterrichtet. 

Dem großen Engagement von Eltern und Kollegium ist es zu verdanken, dass die Schule insgesamt kinderfreundlich gestaltet ist. Diese Gestaltung erfährt durch Veröffentlichung von Unterrichtsergebnissen und Ausstellungen regelmäßige Veränderungen. Die Bückardtschule ist eine bunte, lebendige Schule.

In Eigeninitiative sind einige Fach- und Spezialräume entstanden. Unter dem Dach befinden sich als Klassenräume nicht zu nutzende Räume: Dort gibt es einen Leseclub, einen Ruheraum, eine Küche sowie einen Medien- und Computerraum. Im Rahmen der „offenen Ganztagsschule“ sind feste Gruppenräume eingerichtet und ergänzende Toiletten gebaut worden. Außerdem werden in vier Ganztagsklassen (Unterricht von 08:00 – 15:00 Uhr) die Klassenräume gleichzeitig als Gruppenräume genutzt. Weitere Klassenräume werden nachmittags für die Erledigung der Hausaufgaben und Integrationshilfe sowie für den Herkunftssprachliche Unterricht (HSU) in Kurdisch und Arabisch genutzt. Im Keller befindet sich ein Werkraum. Die Flure würden verstärkt auch als Gruppenräume genutzt, hätte nicht die Feuerwehr mit ihren Brandschutzvorschriften Bedenken angemeldet. Hier wird nach weiteren Lösungen gesucht, da sonst zu wenig Räume für Kleingruppenarbeit vorhanden sind.

Es ist eine ausreichende Zahl von Klassenräumen vorhanden. Dabei wird beständig versucht, das z.T. veraltete Mobiliar zu ersetzen und die Räume kindgerecht und ansprechend zu gestalten (Arbeitsecken, Gardinen, Versammlungskreise usw.). Für den Musikunterricht wird ein Teil der Aula mit entsprechender funktioneller Ausstattung genutzt.

Eine umfassende Modernisierung der sanitären Anlagen ist erfolgt und ein Speiseraum mit Übergabeküche für 50 Ganztagskinder in den Sommerferien 2005 gebaut worden. Um dem erhöhten Bedarf an Ganztagsplätzen gerecht zu werden (bis zu 130 Kinder besuchen aktuell den Ganztag) sind Engpässe im organisatorischen Ablauf des Mittagessens 2009 durch kleine Umbaumaßnahmen und effizientere Küchengerät „entschärft“ worden. Im Jahr 2006 wurde sowohl die Verwaltung als auch das Lehrerzimmer im ersten Obergeschoss errichtet und renoviert. Im Jahr 2021 erfreut sich das Kollegium über einen weiteren Mitarbeiter:innen Raum, der zur Recherche und Austausch mit dem gesamten in der Bückardtschule arbeitenden Personal genutzt werden kann.

Durch den Umbau zur offenen Ganztagsschule ist es gelungen, die Turnhalle umfassend zu sanieren. Obwohl die Turnhalle für den Sportunterricht nach wie vor zu klein ist, sind doch gute Voraussetzungen gegeben, auf kurzem Weg ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen Bewegungserziehung zu ermöglichen, Sportunterricht zu erteilen. Freitags nutzen die 4ten Klassen zusätzlich die nah gelegene TSVE Halle für ihren Sportunterricht. Zusammen mit den vielfältigen Möglichkeiten, die das Schulgelände bietet, sind für eine Innenstadtschule optimale Bewegungsangebote zu machen.

In einem gemeinsamen Projekt von Förderverein, „Eltern-Lehrer-Gruppe“, verschiedener Fachämter des Schulträgers und der Schule ist das Schulgelände bereits 1998 kinderfreundlicher, bewegungs- und erlebnisreicher und unter Umweltgesichtspunkten auch naturnaher gestaltet worden. Diese Umgestaltung der Schule als Lebensraum hat sich aus heutiger Sicht als vorausschauend sinnvoll erwiesen. Bis 16:30 Uhr wird das Schulgelände von den Kindern gern als Lern-, Lebens-, Spiel- und Erlebnisraum genutzt. 

Die innerstädtische Lage unserer Schule bringt auf der einen Seite Probleme wie gesundheitliche Gefahren durch ständige Verunreinigungen, Straßenlärm und Gefahren auf dem Schulweg mit sich, bietet aber auf der anderen Seite den großen Vorteil gut erreichbarer außerschulischer Lernorte wie z.B. Museen, Stadtbibliothek, Theater etc. .

 

2.2. Kinder

Die Bückardtschule ist eine Schule des Gemeinsamen Lernens und somit eine Schule für alle Kinder, egal ob mit oder ohne festgestellten  Förderbedarf. Sie ist zurzeit mit 185 Kindern in Regelklassen zweizügig. Die Schülerschaft ist sehr heterogen, die Schüler:innen kommen aus mehr als 20 Nationen, viele haben in ihren Familien Migrationshintergrund und sie sprechen neben Deutsch zu Hause ihre Muttersprache. Ein nicht geringer Teil der Kinder stammt aus Familien, die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten oder aus anderen schwierigen sozialen Verhältnissen.

Im Schulbezirk befinden sich einige Übergangs- und Sozialwohnungen. Aufgrund der sozialen Situation sowie der Duldungen und Anerkennungen im Asylantragsverfahren besteht in diesen Wohnungen eine hohe Fluktuation, die sich auch in den Klassenzusammensetzungen der Bückardtschule bemerkbar macht. Hierbei spielen in den letzten Jahren Flüchtlinge eine besonders große Rolle.

Kinder mit zu geringen deutschen Sprachkenntnissen werden an der Bückardtschule integrativ und wohnortnah gefördert. Ergänzend findet teilweise auch äußere Differenzierung durch Sprachförderkräfte statt. Mit diesem integrativen Ansatz sollen Kinder individuell, schnell und erfolgreich schulisch sozialisiert und sprachlich inkludiert werden. Kinder, die ohne Kenntnisse der deutschen Sprache die Schule besuchen, werden zunächst in einer Willkommensklasse beschult, bis sie am Unterricht einer Regelklasse teilnehmen können.

Ein Teil der Kinder an der Bückardtschule bringt einen besonderen sozialen oder familiären Hintergrund mit. Dadurch stehen manche Kinder im Spannungsfeld zwischen der familiären Erziehungsgrundhaltung, die von fehlendem Bildungsbewusstsein und Unkenntnis des deutschen Schulsystems bis hin zu mangelnder Sozialisation und Fürsorge reicht, und den schulischen Anforderungen, die sich aus dem Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schulen ergeben.

Um auf alle Kinder in ihren unterschiedlichen Begabungen und Kompetenzen einzugehen und sie zu den schulischen Anforderungen hinzuführen, verfügt die Bückardtschule über zusätzliche Angebote und Möglichkeiten:

  •         Betreuung und erweiterte Bildungsangebote im Ganztag
  •         Förderung durch sozialpädagogische Fachkräfte 
  •         Integrationshilfe
  •         integrative Arbeitsgruppen am Schulvormittag und –Nachmittag
  •         jahrgangshomogene Ganztagsklassen als besondere Form der offenen Ganztagsschule in allen Jahrgängen
  •         Seiteneinsteigerförderung
  •         Silentien
  •         ständige Betreuung durch eine Sozialpädagogin
  •         Einzelarbeit mit schwierigen Kindern

 

2.3. Eltern

Die Bandbreite der Elternarbeit bzw. der Elternkontakte der Bückardtschule erstreckt sich von einer sehr positiven, interessierten und aktiven Mitwirkung bis hin zur Anmahnung der Erfüllung von Elternpflichten oder konkreter sozialpädagogischer Hilfe bei Problemen. Es gibt viele ermutigende Erfahrungen mit der Elternmitarbeit bei Projektwochen, wiederkehrenden Projekten einzelner Klassen und Arbeitsgruppen. Tatkräftig wird die Schule durch den Förderverein unterstützt. Es ist weiterhin damit zu rechnen, dass kontinuierliche Elternhilfe oder -begleitung bei schulischen Veranstaltungen oder im Unterricht geleistet wird.

Die schon seit langem gut funktionierende Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer:innen an der Bückardtschule sollte auf gemeinsamen Wunsch hin noch weiter verbessert werden.

Im Rahmen von Eltern-Lehrer-Wochenenden haben sich die Teilnehmer:innen in den letzten Jahren mit folgenden Themen beschäftigt:

  •         Erstellen eines Info-Blattes über die Bückardtschule von Eltern für Eltern
  •         Internetauftritt
  •         Powerpoint-Präsentation für die Eltern der Schulanfänger über Elternarbeit
  •         Festlegung von Verantwortlichkeiten für alle Eltern (z.B. Organisation des Einschulungsbuffets als Aufgabe der 4. Schuljahre)
  •         Überarbeitung des jährlichen Spiel- und Sportfestes
  •         Ergänzung des Schulprogramms
  •         Verwirklichung der Idee eines Eltern-Lehrer-Festes

Im Rahmen des sozialpädagogischen Konzepts der Bückardtschule ist bereits begleitende Beratung (Schulsozialpädagogin, Schulberatungsstelle, Hilfeplangespräche, weitere Hilfestellen, etc. ) als Angebot für Eltern mit Erziehungsproblemen, allgemeinen Erziehungsfragen oder zu Information über Bildungs- und Erziehungsfragen initiiert und soll ausgebaut werden. Dieses Angebot wird noch von zu wenigen Eltern angenommen. Die positive Erfahrung mit der engen Zusammenarbeit von Schule und inner- wie außerschulischen Hilfestellen ermutigt zur Fortführung des Konzeptes.

 

2.4. Kollegium

Das Kollegium der Lehrer:innen ist heterogen und wurde in den letzten Jahren durch neue junge Lehrkräfte ergänzt.

In der Schuleingangsphase arbeiten zwei Sozialpädagogische Fachkräfte eng mit den Klassenlehrer:innen und OGS Mitarbeiter:innen zusammen.

Die in der Ganztagsschule (Trägerschaft ebenfalls AWO) eingesetzten pädagogischen Mitarbeiter:innen ergänzen zum größten Teil als Teampartner zur Klassenleitung das schulische Angebot.

Die Aufgaben sind auf möglichst viele Schultern verteilt, nahezu jede Lehrkraft führt eine Klasse. Teams in den Jahrgängen und Klassen bilden durch regelmäßige Besprechungen, Planungen und Vergleiche sowohl in den Unterrichtsinhalten als auch in den Ergebnissen und der Schülerbeurteilung eine Grundlage der Qualitätssicherung.

Die Lehrkräfte nehmen Aufgaben als Vorsitzende der Fachkonferenzen und von Arbeitsgruppen wahr, sie bilden Lehramtsanwärter:innen aus und nehmen an Fortbildungen teil. Einige Lehrer:innen haben Sonderaufgaben im Bereich der Ausbildung, der Schulorganisation und -entwicklung übernommen. Hier haben sich sowohl Möglichkeiten der Personalentwicklung, zur Stärkung der Eigenverantwortung und zur Delegation von Entscheidungen an „Teams / Steuergruppen“ aufgetan.

Aus dem Kollegium heraus haben sich Expert:innen im fachlichen Moderationsbereich gezeigt. Die Funktion einer Beratungslehrerin wird durch eine Lehrerin ausgefüllt. Weiterhin unterrichten Herkunftssprachliche Unterricht (HSU) -  Lehrerkräfte in den Sprachen Kurdisch und Arabisch.

Zwischen Schulleitung und Kollegium herrscht eine abgesprochene Transparenz für längerfristige Planungen. Die Schuleingangsphase bilden zwei erste und zwei zweite Schuljahre, die teilweise als Ganztagsklassen mit jeweils fest verankerten Teamstrukturen geführt werden. Entscheidungen zum Einsatz als Klassenlehrkraft fallen nach Bedarf durch die Schulleitung. Grundsätzlich wird von allen Lehrkräften die Abgabe eines „Kernfaches“ ab Kl. 3 als eine ergänzende Möglichkeit der Hilfe bei der Beurteilung und Beratung des einzelnen Kindes und der Planung in der Klasse angesehen.

Insgesamt bekennen sich die Lehrkräfte der Bückardtschule zur erziehenden Grundschule. Sie arbeiten insbesondere im Bereich der Ich-Stärkung der Schüler:innen, der Gewaltprävention und der Konfliktbearbeitung mit den Eltern sowie den inner- und außerschulischen Partnern zusammen.

Als Korrespondenzschule zum Modellvorhaben „Selbstständige Schule“ hat sich das Kollegium der Unterrichtsentwicklung zum eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten der Schüler:innen besonders gewidmet. Auch im unterrichtlichen Bereich wird so die Persönlichkeitsstärkung und Selbstkompetenz der Kinder entwickelt und unterstützt.

Die Arbeit der Lehrer:innen wird durch engagierte Mitarbeiter:innen in der Schulverwaltung, in der Technik, der Versorgung und in der Betreuung sowie durch Honorarkräfte im Integrations- und Schülerhilfebereich ergänzt. Das Kollegium wird weiterhein begleitet durch unsere Schulsozialarbeiterin (BuT) Esther Justus, die das Schulleben begleitet, mitgestaltet und insbesondere für Eltern Ansprechpartnerin in (fast) allen Lebenslagen ist. Frau Ulrike Hofmann verstärkt seit Oktober 2021 Frau Justus in ihren Tätigkeiten.

Die Schule arbeitet in einer festen Organisations-, Konferenz- und Projektstruktur. Auf Basis einer festgelegten Jahresplanung verabredet  das Kollegium jährlich einen Planungsrahmen gemäß festgelegter Aufgaben- und Zielorientierung. Kollegiale Hilfe ist Basis des Umgangs miteinander. Gemeinsame Veranstaltungen im Jahreslauf bieten ergänzende Momente der Verständigung.

 

2.5. Unterrichtsorganisation

In der Schuleingangsphase wird ein besonders großer Unterrichtsanteil von der Klassenlehrkraft erteilt. Täglich sollen so mindestens drei Unterrichtsstunden zusammenhängen. Wesentliche Punkte der Unterrichtsorganisation sind Formen der inneren Differenzierung und des offenen Unterrichts wie beispielsweise Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Handlungsorientierung oder Projekte. (s. 5.2. Integrierte Eingangsstufe & Förderkonzept)

Da räumliche Voraussetzungen für äußere Differenzierungsmöglichkeiten fehlen, muss auf vorhandene Funktionsräume (Ruheraum, Medien- und Computerraum, Leseclub, Küche) zurückgegriffen werden. Durch Teamunterricht, der zeitweilig möglich ist, werden innere Differenzierungsformen verstärkt.

Um allen Kindern eine Orientierung in zeitlichen Abläufen zu geben, ist der Unterrichtsalltag nicht nur in den Ganztagsklassen stark rhythmisiert. Dazu gehört der größtmögliche Wegfall des Klingelzeichens, Essens-, Studier- und Freundezeiten sowie der tägliche Block bei der Klassenleitung. Eine interessengeleitete Strukturierung der Arbeitsphasen sowie eine verstärkte Identifikation der Schüler:innen mit den Unterrichtsinhalten wird so möglich.

Der Unterricht findet nach den Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW, des Schulprogramms, der schulinternen Curricula, der Konferenzbeschlüsse sowie der Stundentafel statt. Im Rahmen der unterrichtsorganisatorischen Möglichkeiten ist der „Herkunftssprachliche Unterricht – Kurdisch und Arabisch“ (HSU), der an unserer Schule erteilt wird, integriert.

Der „offene Ganztag“ ergänzt durch weitere Bildungsangebote in Erziehung, Projektunterricht, Hausaufgaben und Spiel- und Bewegungszeiten den Kernunterricht. Zusätzliche Angebote von interessen-, klassen- und jahrgangsübergreifenden Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag sowie Integrationshilfe und Silentium erleichtern das Zusammenleben und bieten einen ergänzenden Beitrag zum „Lebensraum Schule“. (s. 7. Offene Ganztagsschule & Betreuung)

Die Pausengestaltung hat sich für die Kinder verändert. Durch zusätzliche Angebote soll ein Ausgleich zu den Lernfeldern, Bewegungsmotivation und alternative Freizeitideen ermöglicht werden. Dazu dienen feste Angebote wie durch Schüler organisierte Spieleausgabe sowie das umgestaltete Schulgelände.

Besondere Ereignisse und Feiern wie Schwimm- oder Spiel- und Sportfest, Lesewettbewerb, Mathe-Olympiade, Rosenmontagsfeier, Laternenfest, Einschulungs- und Entlassungsfeier, Flohmarkt und andere Schulfeste finden möglichst unter Einbeziehung der außerschulischen Partner und mit Hilfe der Eltern statt.

 

2.6. Ausbildung

Ausbildung von Lehrer:innen sowie von anderen an Schule beteiligten Berufsfeldern ist für das Kollegium der Bückardtschule ein bedeutender Aspekt. Die Bückardtschule betrachtet sich als ein Ort, an dem Menschen, die sich in der Ausbildung befinden, Eigenständigkeit entwickeln können und sollen. Gleichzeitig aber wird eine fundierte und qualifizierte Begleitung durch die Beschäftigten, wie Lehrende, Schulleitung, Sozialpädagogin, Mitarbeiter:innen des offenen Ganztags gewährleistet. Darüber hinaus erlebt das Kollegium Ausbildung als sehr positiv, da durch den Dialog mit Auszubildenden immer neue Impulse, Anregungen und Innovationen aus der Theorie eingehen, von denen die schulische Arbeit im Sinne von Qualitätsentwicklung profitieren kann.

Für die Ausbildung von Lehramtsanwärter:innen zeigt die Bückardtschule immer hohe Bereitschaft. Alle Kolleg:innen beteiligen sich aktiv und sind bereit, eine Mentorenschaft zu übernehmen.

Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Universität Bielefeld absolvieren Studierende Praktika an der Bückardtschule. In diesem Zusammenhang sammeln sie erste Praxiserfahrungen und arbeiten zu abgesprochenen Schwerpunkten. Dabei werden sie von den Lehrenden unterstützt und begleitet.

Gleiches gilt für Eignungspraktikant:innen, die durch erste Erfahrungen in der Schule Klarheit zu ihrem Berufswunsch erlangen sollen.

Praktikant:innen im Rahmen der schulischen Sozialarbeit unterstützen die Arbeit in der Bückardtschule in z.B. Betreuung einzelner Kinder, Mitarbeit im Ganztag oder im Trainingsraum. Dadurch erhalten die Praktikant:innen Einblick in die Erziehungsarbeit an Schule und werden von den Lehrenden beraten.

Im Rahmen des Projektes „Schule für alle“ der Universität Bielefeld betreuen Studierende einzelne Schüler:innen, um Defizite in familiärer Umgebung oder in schulischer Entwicklung unterstützend entgegen zu wirken. In diesem Zusammenhang findet bereits seit mehreren Jahren ein regelmäßiger Austausch zwischen Schule, Studierenden und Universität statt, der von allen Seiten als äußerst effektiv erlebt wird.

Seit dem Schuljahr 2020/21 ist die Bückardtschule anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligendienst. Jeweils für ein Jahr unterstützen engagierte Kräfte die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag und beim Lernen.

2.7. Aktuelle Daten

Adresse der Schule

Bückardtschule, Heeper Straße 50, 33607 Bielefeld

Telefon Schulbüro:    0521 / 518585-0   Fax: 0521 / 518585-3
Telefon Schulleiterin:  0521 / 518585-1  
Telefon Konrektor: 0521 / 518585-2  
Telefon Hausmeister:  0152 22902369  
E-mail-Adresse:  bueckardtschule@bielefeld.de  
Internet:  www.bueckardt.de  








              

Anzahl der Schüler:innen und Klassenbildung

Die Bückardtschule wird von 172 Schüler:innen besucht.

Die Schüler:innen sprechen neben ihrer Muttersprache auch Deutsch als Zweitsprache.
(Stand Februar 2024)

Seit dem Schuljahr 2013/14 haben wir eine Willkommensklasse, im Schuljahr 2016/2017 wurde eine weitere Willkommensklasse eingerichtet. Im Schuljahr 2021 wurde wieder auf eine Klasse reduziert, im März 2022 wurde eine Klasse für ukrainische Flüchtlingskinder gebildet. Ab diesem Schuljahr sind wieder 2 Internationale Klassen für Kindern, die ohne Deutschkenntnisse zur Schule kommen, um einen reibungsloser Einstieg in das Schulleben zugewähren.

 

Nr.

Klasse

Klassenteam Lehrer(in)/päd. Mitarbeiter(in)

Ganztagsklasse / Gemeinsames Lernen (GL)

1

1a

Rozerin Yurtgül / ...

Ganztagsklasse

2

1b

Sabrina Kleinschmidt

GL-Klasse 

3

2a

Yesim Dönmez / Ulrike Hofmann

Ganztagsklasse

4

2b

Nicole Bockermann / Laura Brokmann (in Elternzeit)

GL-Klasse 

5

3a

Niels Macdonald-Kipp / Kolja König

Ganztagsklasse

6

3b

Raphaela Frenzel / Merle Manke (in Elternzeit)

GL-Klasse 

7

4a

Lena Oberbäumer / Anika Glienke

Ganztagsklasse

4b

Yonca Aydogdu / Meike Warnke

GL Klasse 

9

W1

Brigitte Venne

Willkommensklasse Kl. 1+2


10

W2

Melanie Hahn

Willkommensklasse Kl. 3+4

 

Die folgenden Personen arbeiten in der Bückardtschule:

 

 

 

Schulleiterin:

Konrektor:

Sekretariat:

Hausmeister.

Bettina Westermann – Scharf

Mario Fangerow

Kristina Holländer

N. A.

We

Fan

KH

Lehrerinnen und Lehrer:

Herr Bouzid (HSU Arabisch)

Yonca Aydogdu

Laura Benner

Nora Becker 

Laura Brokmann

Nicole Bockermann

Felicitas Bödding

Yesim Dönmez

Raphaela Frenzel

Melanie Hahn

Sabrina Kleinschmidt

Niels Macdonald-Kipp

Katharina Lochmüller 

Merle Manke

Lena Oberbäumer

Katrin Schäfer

Sigrid Schinzilarz

Herr P.

Abdulkadir Ulumaskan (HSU Kurdisch)

Brigitte Venne

Bou

Ayd

Ben

Be

Bro

Bo

Böd

Fr

Hah

Kl

Ki

Loc

Man

Obe

Scha

Schi

Pfl

Ulu

Ve

Sozialpädagogin:

Soz.Päd. Fachkraft in

der Schuleingangsphase

 

Schulsozialarbeiterinnen:

 

Bundesfreiwilligendienst:

Folgt in Kürze

 

Esther Justus / Ulrike Hofmann

 

Christiane Hitz

 

Laura Wöstenfeld

 

 

Ju / Hof

 

Hit

 

Offene Ganztagsschule:

Anika Glienke (Leitung)

Nuran Yilmaz

Elena Ruthmann

Tristan Hermann

Damla Göcmen

Kolja König

Meike Warnke

Sabri Candan

Olga Schikalow (Küche)

Gl

Yi

Ru

He

Wa

Ca

Honorarkräfte im Ganztag

 

 

 

 


Übersetzen mit Google:

Bitte hier einloggen: LogIn

Zuletzt aktualisiert von hollaender am 15.12.2024, 01:19:45.

Impressum · Datenschutz · Nach oben · Zurück